
Sth Johann Heinrich ROCHOLL, Sohn d. Carl ☞Gottfried Henrich
ROCHOLL [07036000] und seiner Gattin Engel Marie VON DER LINDEN.
Johann Heinrich war Kaufmann zu Bremen (HB) und wurde zunächst Bürger ohne Handlungsfreiheit. Diese erlangte er am 20.08.1818. Er betrieb ein Kommissionsgeschäft.
EP1 Almate ROCHOLL geb. TECKLEN-BORG. Tochter des Franz TECKLEN-BORG zu Bremen (HB) und seiner Gattin Rahel HANNING.
EP2 Dorothea Christine ROCHOLL gb. SPILCKER, Tochter d. Zacharias SPILCKER zu Bremen u. seiner Gattin Adelheid NANTES.
Kinder zu Bremen (HB) geboren, evangelisch:
– aus 1. Ehe mit Almate:
• 08044001 Emma, ★ 21.07.1820, † Höxter 22.04.1901, Vorsteherin des Höxterer Nähverein und des vaterländischen Frauenver-
eins, wofür sie ein anerkennendes Schreiben der Kaiserin erhielt, Verdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen von 1870, führte 25 Jahre lang ihrem Onkel Friedrich ROCHOLL [0703605] den Haushalt, ledig.
– aus 2. Ehe mit Dorothea Christine:
• 08044002 Heinrich Karl, ★ 17.02.1825, † New York 12.02.1909, Bankpräsident zu New York.
– Wanderte nach Ablauf seiner Lehrjahre in der Heimat 1847 in die USA aus und fand Anstellung in dem Kommissionshaus „BIERWIRTH & FABER“ zu New York, nach einigen Jahren Teilhaber unter Änderung der Geschäftsbezeichnung in „BIERWIRTH & ROCHOLL“, 1875 zum Präsidenten der „German-American-Bank“ zu New York gewählt, 1898 in den Ruhestand, jedoch weiterhin Direktionsmitglied, ledig.
• 08044003►09064000 Adelheid Julie, ★ 15.11.1826, † Höxter 21.12.1880.
• 08044004►09065000 Johanna, ★ 14.10.1827, † Neapel 22.03.1886.
• 08044005 Sophie Henriette, ★ 18.08.1829, † Bremen (HB) 05.09.1908, ledig. Sie übernahm
nach dem Tod ihrer Mutter (1858) das Weißwarengeschäft „TECKLENBORG UND ROCHOLL“, welches sie 1868 aufgab. 1871 zog sie zu ihrer Schwester Johanna [08043004] in Neapel und dann zu ihrem Onkel Friedrich ROCHOLL [07037005] und danach zu ihrer Schwester Emma (siehe oben unter [0804401]) nach Höxter bzw. 1902 nach Bremen.

Heinrich Karl Rocholl
(1825 – 1909) [08044002]
• 08044006 Fritz, ★ 15.03.1831, † Neapel 1872, wurde am 17.12.1851 aus dem Bremer Staatsverbande entlassen, um nach
Amerika auszuwandern. Später war er zusammen mit seinem Schwager Albert DETKEN [09065091] unter der Geschäfts-bezeichnung „DETKEN UND ROCHOLL“ Buchhändler zu Neapel. Ledig.
Laut dem Buch "RADER ROCHOLL" bestand die Buchhandlung noch 1938 - allerdings unter anderem Inhaber. –– Auf der Webseite der Staatsbibliothek von Montevergin existiert eine interessante Ergänzung über Bernardo Johannowskj, dem späteren Partner von "Enrico" Detken (vermutlich ist mit "Enrico" Heinrich Detken gemeint), siehe [09065002]. Bernardo Johannowskj hat die Buchhandlung 1912 ganz übernommen und (vermutlich) bis weit in die 1950er Jahre geführt.